Direkter social. Kontakt für deine persönliche Social Media Beratung.
Dass man am Online Marketing im Jahr 2021 nicht mehr vorbei kommt steht außer Frage. Nach wie vor schlittern aber viele Firmen plan- und ziellos im World Wide Web herum und wundern sich warum trotz vieler Mühen der heiß ersehnte Erfolg ausbleibt.
Schauen wir uns zu Beginn erstmal die Definition von Online Marketing per se an:
„Online Marketing umfasst alle Marketing Maßnahmen, die man online durchführen kann, um vorher definierte Marketingziele zu erreichen.“
Und waren zu Beginn der Internet Ära hauptsächlich noch Websites DAS Aushängeschild für Unternehmen, so hat die Vielfalt an digitalen Marketing Möglichkeiten in den letzten Jahren enorm zugenommen, sodass nicht nur leicht der Überblick verloren geht, sondern Unternehmer auch gar nicht mehr wissen wo sie nun Zeit und Budget hinein investieren sollen.
Da gibt es SEO und SEA, Google Ads, E-Mail-Marketing, Social Media Kanäle, die befüllt werden wollen, Automation Marketing, Video Marketing, Display Werbung und so weiter und so weiter.
Die Vorteile von Online Marketing sind schnell erklärt: es ist klar messbar, kostengünstig im Vergleich zu klassischem Marketing und sehr flexibel.
Aber Hand aufs Herz: so toll die Digitalisierung auch ist, so komplex ist sie auch und schnell lauft man in Gefahr den Überblick zu verlieren und schlichtweg in die falschen Maßnahmen zu investieren.
Welche Kanäle sind die richtigen für mich? Was bedeuten all die Fachbegriffe? Wo erreiche ich meine Zielgruppe am besten?
Vorab mein Tipp:
investiere immer in einen Profi auf dem richtigen Gebiet. Ich bin gut im Bereich Social Media aber zum Beispiel kein Experte für Webdevelopment. Ergo würde ich es mir nie anmaßen eine Website zu erstellen. Mein Webdeveloper hingegen ist grandios auf seinem Gebiet aber von Facebook Ads oder Grafik lässt er wohlwissend die Finger. Die Eierlegende Wollmichsau gibt es auch im Online Marketing Bereich kaum und wer dir etwas anderes verkaufen will ist meist schnell aufgedeckt.
Bevor du also mit einem Profi oder einer Agentur zusammen arbeitest lass dich unbedingt von Fachwissen überzeugen. Stelle Fragen und löchere so lange, bis du wirklich sicher über die Kompetenz des Anbieters bist.
Nicht weniger wichtig als die Auswahl der passenden Partner ist aber auch die Auswahl der passenden Tools. Unternehmer setzen heutzutage oft ausschließlich oder bevorzugt auf Social Media und vernachlässigen dabei komplett die eigene Website. Ich möchte hier die Wichtigkeit von Social Media Marketing auf gar keinen Fall schmälern. Es ist meiner Meinung nach eines der effizientesten Marketing- und Vertriebs- Tools, aber nur wenn das Set Up rundherum passt. Ansonsten routen Kampagnen ins Nirwana, sind nicht klar messbar und können nicht ansatzweise ihr volles Potential entwickeln.
Denn die Basis, das Fundament für alle Online Aktivitäten ist die eigene Website (inklusive dem eigenen Online Shop sein). Erst wenn dieses Fundament passt kannst du dich mit vollem Erfolg deinen anderen Kanälen widmen und deine Plattformen auch nachhaltig miteinander kommunizieren lassen.
Nicht selten bleiben Social Media Ads oder Facebook Shops erfolglos, weil die eigene Website brutal hinten nachhinkt, weder Customer- noch Lookalike Audiences erzeugt werden können und Retargeting technisch nicht darstellbar ist. Weil der eigene Webshop ein Chaos ist, keine anständige SEO-Optimierung durchgeführt wurde, keine Anbindung zu Google MyBusiness erfolgt, kein Facebook Pixel abgefeuert ist und im schlimmsten Fall auch kein Google Analytics über die Website screent.
So werden zwar fleißig mittelmäßig erfolgreiche Social Media Ads hinausgepulvert, aber der erhoffte oder angestrebte ROAS bleibt aus.
Bevor du also mit erfolgreichem Social Media Marketing, E-Mail-Marketing, Influencer Marketing etc. durchstarten kannst investiere in dein Fundament: deine Website. Und hier gilt wieder wie oben erwähnt, such dir einen Profi (und meist wird es nicht die kleine Social Media Agentur von, die nebenbei noch Websites baut – ich meine einen richtigen Profi).
Steht dieses Fundament mit all seinen Eckpfeilern:
+ korrektes SEO: mit welchen Schlagwörtern werde ich gefunden?
+ Inhalte: kommuniziere ich klar wer ich bin und was ich mache?
+Blog: Wissenstransfer zur Vertrauensbildung
+E-Mail-Automation Marketing Anbindung: kann ich mit meinen Kunden in Kontakt bleiben?
+Social Media Kanälen Anbindung: sind meine Tools korrekt verbunden? Kann ich meine Besucher durch Retargeting erreichen?
+Facebook Pixel: kann ich meine Kampagnen messen?
+Google MyBusiness: werden mein Unternehmensort und meine Öffnungszeiten korrekt angezeigt?
kannst du über weitere Schritte, allen voran Social Media Kampagnen, Landing Pages, Affiliate Marketing und so weiter nachdenken. Funktioniert deine Website einwandfrei und führst du deinen Kunden nach allen Regeln des Sales Funnels und der Customer Journey zu deinem Produkt kannst du mit großer Wahrscheinlichkeit davon ausgehen, dass deine folgenden Social-Media-Aktivitäten und Ads Früchte tragen werden.
Im Umkehrschluss macht aber eine nicht ordentlich aufgesetzte Website (und ich spreche hier nicht von technisch anspruchsvoll, sondern von optimierten Basics) oft viele andere Online Marketing Aktivitäten zu Nichte.
War dieser Artikel hilfreich für dich? Schreib mir dazu gerne eine Nachricht oder schicke ihn an jemand der diese Info genauso brauchen könnte.